Alte Route
Der Weg Karls des Großen: vom Iseo-See nach Ponte di Legno
Eine legendäre Route führt durch das gesamte Tal, vom See bis zu den Alpenpässen, und stellt einen echten Camuno-Weg dar.
Die Route beginnt in Lovere, einer Stadt am Iseosee, und endet in Ponte di Legno, in der Nähe des Tonale-Passes. Sie umfasst etwa 100 km und ist in fünf Etappen unterteilt. Boario Terme ist das Ziel der ersten Etappe und der Startpunkt der zweiten.
Der Weg hat seinen Namen von einer Legende aus dem 15. Jahrhundert, die von der Durchquerung des Camonica-Tals durch den Herrscher handelt. Karl der Große durchquerte das gesamte Tal und eroberte die Burgen der örtlichen Fürsten, die er zur Konversion zwang. Um seine Siege zu feiern, ließ der Herrscher zahlreiche Kirchen errichten, manchmal auf den Ruinen zuvor zerstörter Burgen.
In Boario Terme und Edolo kreuzt sich der Weg Karls des Großen mit der alten Via Valeriana.
Die alte Via Valeriana
Der Ursprung des Begriffs „Valeriana“ geht auf die Römerzeit zurück, als die Straße im 3. Jahrhundert auf Geheiß des Konsuls Gaius Publius Licinius Valerianus gebaut wurde. Nach einer anderen Hypothese leitet sich der Name von Vallesiana oder Valleriana“ ab, einem Begriff, der eine durch ein Tal verlaufende Straße bezeichnet. Derselbe Begriff findet sich auch im Valtellina und in anderen Berggebieten.
Die Antica Via Valeriana führt entlang des Iseo-Sees und des Valle Camonica. Sie beginnt in Pilzone d’Iseo und führt bis Edolo, wo sie sich in zwei Abschnitte teilt, einen zum Aprica-Pass und einen zum Tonale-Pass. Die Strecke ist etwa 140 km lang und in 9 Etappen unterteilt. Boario Terme ist das Ziel der zweiten Etappe und der Start der dritten.
Die Via Decia: Der Pfad der Eisenwälder
Ein Tal, ein Fluss, ein Weg.
Fünfundneunzig Kilometer Wege in fünf Etappen, eingebettet in hektarweise Wälder und Dörfer, die von der jahrhundertelangen Koexistenz zwischen Mensch und Umwelt erzählen. Eine tausendjährige Geschichte im Zeichen des Eisenerzes, das in diesen Bergen seit der Zeit der alten Römer abgebaut wird.
Im Jahr 2023, hundert Jahre nach der Katastrophe von Gleno, wird La Via Decia – Il Cammino dei boschi di ferro (Der Weg der eisernen Wälder) geboren.
Ein Projekt, mit dem das CAI die Schatzkammer des Scalve-Tals für die Liebhaber der Schönheit öffnen will. Ein Juwel der lombardischen Voralpen, das zwischen dem Camonica-Tal und dem Seriana-Tal liegt, nur wenige Kilometer vom Iseosee entfernt.
Eine Reise im Schatten des Presolana-Massivs, im Zeichen der Natur, der Kultur und jenes Reichtums, der entsteht, wenn Menschen gemeinsam wandern.